Direkt zum Inhalt
Data matrix code being laser marked on battery casing

Batterie-Laserbeschriftung

Es gibt Hunderte von Batteriezellen, Modulen und anderen Teilen im Batteriepack, die für die Rückverfolgbarkeit identifiziert werden müssen. Die Laserbeschriftung ist eine hervorragende Methode, um mit hoher Geschwindigkeit dauerhafte Kennzeichnungen zu erzeugen. Im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Beschriftungsmethoden können laserbeschriftete Kennzeichnungen verschiedenen Belastungen wie Hitze und Chemikalien (Elektrolyten, Kühlflüssigkeiten, Klebstoffen, Silikonen) standhalten.

Die Laserbeschriftung kann auf Zellen, Elektroden, Gehäusen, Batteriemodulen und -packs Kennzeichnungen für individuelle, in maschinenlesbaren Datenmatrix-Codes kodierte Seriendaten erzeugen.

Fragen Sie einen Experten

Vorteile der Laserbeschriftung

  • Dauerhaft
  • Leicht lesbare Kennzeichnungen
  • Präzise und konsistente Ergebnisse
  • Keine Verbrauchsgüter
  • Technologie mit geringem Wartungsaufwand
  • Umweltfreundlicher Prozess
  • Vorteile mit Laserax

    • Schnelles und automatisiertes Umrüsten
    • Die schnellsten Laserbeschrifter auf dem Markt
    • Komplettlösungen (zertifizierte Lasersicherheit Klasse 1, Rauchabsaugung, Bildverarbeitung, Automatisierung usw.)
    • Hochwertige Hardware- und Softwarekomponenten (einschließlich hochpräziser Scanner)

BESCHRIFTUNGSTESTS AN VERNICKELTEM STAHL, AL UND EDELSTAHL

Mit den LXQ- und LXQ-HP-Glasfaser-Lasern kann Laserax Batteriezellengehäuse (vernickelter Stahl, Aluminium oder Edelstahl) kennzeichnen. Das folgende Bild zeigt das Ergebnis einer superschnellen Laserbeschriftung.

Die folgenden Beschriftungszeiten beinhalten die Kommunikationsverzögerungen der SPS und stellen somit die tatsächliche Teil-zu-Teil-Taktzeit für den Beschriftungsvorgang dar.

Ein 22x22 Datenmatrix-Code, der mit einem Laser auf ein Batteriezellengehäuse aufgebracht wurde.

Typische Beschriftungszeiten

Beschriftung50 W100 W200 W300 W
16x16 DMC (3x3 mm)250 ms (240 Teile/min)160 ms (375 Teile/min)110 ms (545 Teile/min)100 ms (600 Teile/min)
22x22 DMC (4x4 mm)400 ms (150 Teile/min)240 ms (250 Teile/min)170 ms (352 Teile/min)140 ms (428 Teile/min)

Laserbeschriftung von Jelly-Roll-Elektroden aus Al und Cu

Zylindrische Zellenbatterien speichern elektrische Energie in dünnen Elektrodenfolien, die Jelly Rolls genannt werden. Diese Bleche aus Aluminium (Kathode) und Kupfer (Anode) werden im Inneren des Batteriegehäuses aufgerollt. Die Kennzeichnung des Jelly-Roll-Substrats hilft bei der Validierung des Batteriezellenaufbaus im Fertigungsprozess. Das Beschriften solch empfindlicher Materialien mit dem Laser erfordert besondere Bedingungen.

Bedingungen für die Laserbeschriftung auf Jelly-Roll-Elektroden:

  • Hochpräziser Industrielaser
  • Metall mit der geringstmöglichen Reflexion
  • Flache Materialausrichtung für den Laser

Die Beschriftung der Jelly Roll im Betrieb ist eine Herausforderung, da diese sichtbar sein muss, ohne die Eigenschaften des Materials zu beeinträchtigen. All dies muss innerhalb einer kurzen Zykluszeit erfolgen. Die Präzision eines Industrielasers im Mikrometerbereich ist unerlässlich, um Beschädigungen beim Beschriften dünner Metalloberflächen zu vermeiden.

Laserax kann Datenmatrix-Codes (DMC) mit hoher Geschwindigkeit auf Aluminium- und Kupferfolie aufbringen, ohne die Elektroden zu beschädigen. Die Ergebnisse unten zeigen die Beschriftungszeiten bei verschiedenen Fördergeschwindigkeiten.

(Oben) Ein 2x2-mm-Datenmatrix-Code, mit Laser auf Aluminiumfolie aufgebracht. (Unten) Ein 2x2-mm-Datenmatrix-Code, mit Laser auf Kupferfolie aufgebracht.

FolieDMC-Größe (mm)Zelle/DMCBeschriftungszeit (s)Mögliche Fördergeschwindigkeit aufgrund der Beschriftungszeit (m/min)Minimaler geschätzter Abstand zwischen 2 DMC (mm)
AL2,5x2,512x120,033300915
2,5x2,510x100,0254001.333
Cu2,5x2,512x120,033300915
2,5x2,510x100,0254001.333

Den Fachbeitrag herunterladen

Auf eine gute Zusammenarbeit

Möchten Sie Loslegen?

Fragen Sie unsere Experten