Industrielle Lasertrends
Festkörperbatterien kontra Lithium-Ionen-Batterien: Was ist besser?
Lithium-Ionen-Batterien stellen seit Jahren eine zuverlässige Stromversorgung für eine Vielzahl von Geräten und Elektrofahrzeugen dar. Doch nun kündigt sich mit den Festkörperbatterien eine neue Generation von Stromspeichern an, die das Potenzial hat, die Branche zu revolutionieren. Es stellt sich jedoch die Frage, inwiefern diese Behauptung zutrifft.
Laserstrahlschweißen erklärt
Das Laserstrahlschweißen (LBW) ermöglicht eine präzise und effiziente Verbindung von Materialien mittels eines Laserstrahls. Es überzeugt durch höchste Präzision, Schnelligkeit und die Möglichkeit, auch mit empfindlichen Komponenten zu arbeiten. Damit eignet es sich ideal für Branchen wie Elektronik, Batterien, Automobil und Luft- und Raumfahrt.
So wählen Sie eine Hochgeschwindigkeits-Laserbeschriftungsmaschine aus
Für die industrielle Laserbeschriftung sind Hochgeschwindigkeitslaser unerlässlich, um straffe Produktionspläne einzuhalten und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards zu erfüllen. Doch bei so vielen Angeboten kann die Auswahl schwierig sein. Schließlich wollen Sie eine Maschine, die nicht nur schnell, sondern auch wirtschaftlich arbeitet.
Die fünf Schritte der Laserreinigung
Laserreinigung beschreibt den Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen wie zum Beispiel Rost, Öl, Oxide etc. von Stahl und anderen Oberflächen mittels Lasertechnologie. Erreicht wird die Laserreinigung durch Laserabtrag. Es...
Laserklassen & Lasersicherheit – Was Sie hierzu wissen müssen
Die Lasertechnologie bietet eine große Bandbreite an Ausführungen vom weitgehend ungefährlichen Laserpointer bis zu äußerst leistungsstarken Beschriftungslasern und Reinigungssystemen. Manche Laser haben ausreichend Leistung, um ernsthafte Verletzungen an der Haut und den Augen zu verursachen oder einen Brand auszulösen. Regierungen und internationale Organisationen haben aus diesem Grund strenge Richtlinien entwickelt, um die Lasersysteme nach ihrer Gefährdungsstufe in verschiedene Sicherheitsklassen einzuteilen.
Nachteile des Trockeneissprengens: Lohnt es sich?
Das Trockeneissprengen wird zwar für seine Vorteile gelobt, bringt aber auch einige Nachteile mit sich. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Aspekte des Trockeneissprengens ein, um besser zu verstehen, wann es sich lohnt und welche Alternativen in Frage kommen.
Lasergravierer für die Metallführung (CO2 vs. Glasfaser vs. Diode)
Glasfaser-Laser, CO2-Laser und Diodenlaser können zwar alle zum Gravieren von Metall verwendet werden, welche Art von Lasergravierer Sie jedoch benötigen, hängt von der Verwendungsweise ab. Wenn Sie eine Produktionsstraße betreiben, benötigen Sie einen Faserlaser. Wenn Sie ein kleines Unternehmen haben oder als Anfänger einfach nur Heimwerkerprojekte durchführen möchten, ist ein CO2-Laser oder ein Diodenlaser möglicherweise ausreichend.
Was ist Oberflächenvorbereitung? Schritte und Beispiele
Ganz gleich, ob Sie Metallteile beschichten, kleben, schweißen oder montieren, die Oberflächenvorbereitung ist für die hohe Qualität Ihres Produkts unerlässlich. Eine unzureichende Oberflächenvorbereitung kann zu Qualitätsproblemen führen.
Vorbereitung der Oberfläche für die Verklebung
Die Vorbereitung der Oberfläche ist entscheidend für ein zuverlässiges Kleben Dabei wird die Oberfläche des Substrats optimiert, um eine stärkere Verbindung mit dem Klebstoff zu erreichen. Die Oberflächenvorbereitung umfasst drei Hauptaspekte: das Entfernen von Verunreinigungen, das Aufrauen der Oberfläche und die Veränderung der chemischen Zusammensetzung.