Rotorherstellungsprozess für Elektromotoren
Der Rotor überträgt die Energie aus den Batterien auf die Räder eines Elektrofahrzeugs. Die Herstellung von Rotoren mit den neuesten Technologien verbessert die Effizienz des Motors in vielerlei Hinsicht.
Der Rotor überträgt die Energie aus den Batterien auf die Räder eines Elektrofahrzeugs. Die Herstellung von Rotoren mit den neuesten Technologien verbessert die Effizienz des Motors in vielerlei Hinsicht.
Das Glasfaser-Laserschweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem ein Laserstrahl als Wärmequelle eingesetzt wird. Als berührungslose Werkzeuge sind Glasfaser-Laser wartungsarm und bieten schnelle Schweißgeschwindigkeiten. Der Laserstrahl ist hochpräzise und hat einen geringen Wärmeeintrag, wodurch die Beschädigung des Materials minimiert wird.
Damit E-Motoren ihre Leistungsfähigkeit über lange Zeit erhalten, schützen die Hersteller die leitenden Teile mit einer Epoxidbeschichtung vor Verunreinigungen. Die Laserreinigung kann sowohl zur Entfernung von Epoxidharz vor dem Laserschweißen als auch zur Entfernung von Verunreinigungen vor dem Auftragen von Epoxidharz verwendet werden und gewährleistet in beiden Fällen eine saubere Oberfläche
Das Laserschweißen muss kontrolliert werden, um schlechte Schweißnähte zu erkennen und die Qualität zu gewährleisten. Die Gewährleistung einer guten Schweißnahtqualität wird immer schwieriger, da das Laserschweißen zunehmend für Mikroschweißanwendungen eingesetzt wird, die eine höhere Präzision erfordern, wie z. B. das Schweißen von Batterie-Tabs in der Automobilbranche.
Wir denken häufig, dass die Elektrifizierung der Industrie eine Abkehr von fossilen Kraftstoffen bedeutet, um die globalen Emissionen zu reduzieren. Aber es gibt noch andere, weniger offensichtliche Auswirkungen, die sich auf die Hersteller von Elektromotoren und die Verbraucher auswirken.
Die Vorteile der Hairpin-Motoren machen Elektrofahrzeuge nicht nur gegenüber früheren Generationen von Elektrofahrzeugen, sondern auch gegenüber Verbrennungsmotoren wettbewerbsfähiger. Sie sind effizienter, haben eine höhere Leistungsdichte und thermische Leistung, und sind einfacher herzustellen.
Das Laser-Punktschweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem die Kraft eines Laserstrahls genutzt wird, um zwei Metalloberflächen an einem einzigen Punkt zu verbinden. Beim Laser-Nahtschweißen werden Oberflächen über eine lange, durchgehende Fläche verschweißt.
Drahtbond-Geräte finden breite Anwendung in den Branchen Luft- und Raumfahrt, Halbleiter, Solarzellen, Mikroelektronik und EV-Batterien. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Drahtbondern ein, erörtern ihre Grenzen und stellen vor, wie das Laserschweißen zur Überwindung dieser Herausforderungen in der Automobilindustrie eingesetzt wird.
In der Metallfertigung wird die Laserstrukturierung zunehmend zur Vorbereitung von Oberflächen für das Kleben und die thermische Spritzbeschichtung eingesetzt, um eine Oberflächentextur zu erzeugen, die die Haftung verbessert und gleichzeitig Verunreinigungen entfernt, die diese beeinträchtigen könnten.
In der Fertigung wird eine breite Palette von Oberflächenverfahren eingesetzt, um die Oberfläche von Teilen zu verbessern. Sie können einer Oberfläche Materialschichten hinzufügen, unerwünschte Materialien von einer Oberfläche entfernen, eine Oberfläche neu formen oder die Eigenschaften einer Oberfläche verändern. In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Arten von Oberflächenverfahren und -technologien ein, um zu erfahren, welches Verfahren für welche Anwendung geeignet ist.
Laserablationsgeräte werden zunehmend in der Fertigungs- und Automobilindustrie eingesetzt. Sie sind eine beliebte Option, wenn es darum geht, kurze Zykluszeiten einzuhalten, Prozesse zu automatisieren, die Betriebskosten zu senken und die Präzision zu erhöhen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.
In der Fertigungsindustrie entwickeln die Ingenieure ständig Lösungen, die durch Hochleistungslaser ermöglicht werden. Sie werden hauptsächlich zum Markieren, Reinigen, Texturieren, Schweißen und Schneiden von Materialien eingesetzt, um kurze Taktzeiten in Produktionsstraßen einzuhalten.