Direkt zum Inhalt
Lasermarkierung auf einem Sitzgestell
QR-Code-Laserbeschriftung auf Metall
Metall mit Laserätzung
Lasergravur auf einem Motorblock

Gravieren und Beschriften von Metall mit Glasfaser-Lasergeräten

Für fast alle Metalle liefern Glasfaser-Lasergeräte schnell und effizient lesbare Markierungen. Sie eignen sich ideal für das Gravieren aller Arten von Metalloberflächen. Beispiele sind Aluminium, eloxiertes Aluminium, Stahl, Edelstahl, Magnesium, Blei und Titan.

Glasfaser-Lasergeräte sind wartungsarm, benötigen keine Verbrauchsgüter und erzeugen kontrastreiche Kennzeichnungen. Mit ihnen können Sie dauerhaft Datenmatrix-Codes, QR-Codes, Seriennummern, Barcodes, Logos und vieles mehr anbringen.

Erzählen Sie uns von Ihrer Anwendung

Diese Kunden vertrauen uns

Clients logos

Metallgraviermaschinen für Produktionsstraßen

Von Laserax hergestellte Maschinen sind schlüsselfertige Beschriftungslösungen, die in Produktionsstraßen integriert werden können. Diese manuell bestückten oder vollautomatischen Maschinen ermöglichen Lasersicherheit, Staubabsaugung, Barcode-Validierung und Fernunterstützung.

Springen zu:

Lasergeräte Vorteile von Lasern

Aluminium Stahl Edelstahl Eloxiertes Aluminium Magnesium Blei Zink Andere Materialien

Laserätzen Lasergravieren Laserglühen Tiefenlasergravieren FAQ

Warum Glasfaser-Lasergeräte für die Metallbeschriftung auswählen?

Symbol für Qualitätskontrolle

Verbesserung der Rückverfolgbarkeit

Mit einem Laserbeschriftungssystem erhalten Sie hochpräzise Kennzeichnungen und eine nahezu perfekte Lesbarkeit. Im Gegensatz zu Tintenstrahldruck und Nadelmarkierung wird die Lesbarkeit Ihrer Codes im Laufe der Zeit nicht durch mechanische Abnutzung oder Verstopfung beeinträchtigt. Die daraus resultierenden Kennzeichnungen sind dauerhaft und leicht zu lesen und bieten eine Rückverfolgbarkeitslösung, auf die Sie sich verlassen können.

Förderbandsymbol

Verhinderung von Engpässen

Mit Laserleistungen von 20 bis 500 W verursacht die Laserbeschriftung keine Engpässe in Ihrem Produktionszyklus. Unser Team optimiert auch die Laserparameter für Ihre spezielle Anwendung (Wiederholrate, Linienabstand, Pulsenergie, Spotgröße usw.) Mit diesen Einstellungen erreichen wir eine schnellere Beschriftungsgeschwindigkeit und einen besseren Kontrast für Ihre Kennzeichnungen. 

Symbol Aufarbeitungswerkzeuge

Geringerer Wartungsaufwand

Die Lasertechnologie ist äußerst zuverlässig und eignet sich für die anspruchsvollsten industriellen Anwendungen. Da Glasfasersysteme keine beweglichen Teile oder Verbrauchsgüter haben, benötigen sie nur sehr wenig Wartung. Glasfaser-Laserkomponenten sind zudem sehr langlebig, mit einer Laserquelle, die eine mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen von 100.000 Stunden hat. 

Symbol für Arbeitssicherheit

Vollständige Sicherheit garantiert

Mit Laserax haben Sie eine 100 % sichere Laserarbeitsumgebung. Unsere Maschinen werden von Experten entwickelt, die sicherstellen, dass sie alle geltenden Sicherheitsstandards erfüllen. So haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Maschine sicher in Ihre Produktionsstraße integriert ist und Sie sich nicht um zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen kümmern müssen. 

Für die Beschriftung geeignete Metalle

Jede Art von Metall absorbiert das Licht und leitet die Wärme unterschiedlich. Ihr Metallteil ist also ausschlaggebend für die Auswahl des richtigen Lasergravierers für Ihre Anwendung.

Beschriftung auf Aluminium

Aluminium

Da Aluminiumoberflächen eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben, können Glasfaser-Laser sie bei hohen Temperaturen für Hochgeschwindigkeitsanwendungen beschriften. Während das Laserätzen das schnellste Verfahren ist, ist das Lasergravieren das widerstandsfähigste.

Aluminium 380 und 6061 sind die gebräuchlichsten Legierungen für die Laserbeschriftung, jedoch können alle Aluminiumarten beschriftet werden. Dazu gehören Aluminium-Druckguss, Allzweckaluminium, Reinaluminium und eloxiertes Aluminium.

Aluminiumteile: Druckgussteile, Coils, Strangpressprofile, Knüppel, Barren, Brammen, Walzbarren und mehr

Mehr erfahren

Seriennummern auf Stahl

Stahl

Stahl ist ein hartes Material, das längere Beschriftungszeiten erfordert als andere Metalle. Die Beschriftungsgeschwindigkeit kann jedoch erhöht werden, indem Sie weiße Kennzeichnungen anstelle von schwarzen erzeugen. Weiße Markierungen bilden bei den meisten Stahlsorten einen guten Kontrast zur Farbe des blanken Stahls.

Bei der Hochgeschwindigkeitsbeschriftung ist das Laserätzen der beste Prozess für Stahloberflächen. Um die beständigsten Kennzeichnungen zu erhalten, sollten Sie die Lasergravierung verwenden. Um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, werden beim Laserglühen Kennzeichnungen unter der Oberfläche erzeugt. Sie können jede Stahllegierung laserbeschriften, einschließlich eloxiertem Stahl, Kohlenstoffstahl und Matrizenstahl.

Stahlteile: Fahrwerksfedern, Bremsbeläge, Coils, Knüppel, Bleche, Rohre, Röhren, Stahlblech und mehr

Mehr erfahren

Logo auf Edelstahl

Edelstahl

Die Laserbeschriftung wird am häufigsten zur Kennzeichnung von Edelstahl der Güteklassen 304 und 316 verwendet, kann aber für jede Güteklasse eingesetzt werden. Die bevorzugte Beschriftungsmethode für Edelstahl ist das Laserglühen, da es die Chromoxidschicht auf der Metalloberfläche schützt. So erhalten Sie hochwertige Kennzeichnungen und verhindern die Bildung von Rost auf der Oberfläche.

Für Edelstahl ist kein Hochleistungslaser erforderlich. Das liegt daran, dass das Laserglühen bei niedrigeren Energieniveaus erfolgt als andere Beschriftungsverfahren.

Edelstahlteile: Kraftstofftanks, Auspuffanlagen, Fahrwerke und andere Kfz-Bauteile

Mehr erfahren

Beschriftung von eloxiertem Aluminium

Eloxiertes Aluminium

Bei der Beschriftung von eloxiertem Aluminium können Sie entweder das blanke Aluminium (vor dem Eloxiervorgang) oder die eloxierte Schicht (nach dem Vorgang) beschriften. In beiden Fällen bleibt die natürliche Widerstandsfähigkeit des Teils gegen Korrosion und abrasiven Verschleiß erhalten.

Lasergraviermaschinen erzeugen tiefe Markierungen im blanken Aluminium, um sicherzustellen, dass die Markierungen nach dem Eloxieren gelesen werden können. Alternativ dazu ätzen Laserätzmaschinen schnell hochwertige Markierungen in die Oxidschicht.

Mehr erfahren

Beschriftung von QR-Codes auf Magnesium

Magnesium

Magnesium hat eine geringere Dichte als andere Metalle und wird daher für Teile verwendet, die leicht sein müssen. Lasergeräte können speziell für das Ätzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen konfiguriert werden. Ein Teil des Materials wird von der Oberfläche entfernt, sodass stark kontrastierende schwarze und weiße Markierungen entstehen.

Magnesiumteile: Lenkräder, Getriebegehäuse, Motorgehäuse, Motorblöcke, andere Autoteile, Magnesiumbarren, Bündel, Knüppel, Getriebe, Slugs und Druckgussteile.

Mehr erfahren

Blei und Bleilegierungen

Blei

Blei und Bleilegierungen haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, sodass der größte Teil der bei der Laserbeschriftung erzeugten Wärme auf der Oberfläche verbleibt. Bleimaterialien haben zudem eine niedrige Schmelztemperatur, was den Lasern das Erzeugen von Kennzeichnungen auf einer lokalen Oberfläche erleichtert. Aus diesen Gründen ist die zum Ätzen von Blei erforderliche Energiemenge geringer als bei anderen Metallen.

Beispiele für Bleiteile: Anoden mit Kernstab, Barren und Gegengewichte

Mehr erfahren

Zinkbarren

Zink

Zink wird nicht nur wegen seiner Korrosionsbeständigkeit verwendet, sondern auch wegen seiner Fähigkeit, im Druckgussverfahren verarbeitet zu werden. Das Laserätzen ist das einzige Laserbeschriftungsverfahren, das einen starken Kontrast auf Zinkteilen erzeugt. Es kann unabhängig von der Zinklegierung verwendet werden, auch bei Messing.

Beispiele für Zinkteile: Barrenbündel, Jumbo-Blöcke, Druckgussbarren, Anodenbarren, Brammen, Druckgussteile, Kfz-Bauteile und mehr

Mehr erfahren

Conveyor machine background

Funktionsweise: Laserverfahren für die Beschriftung von Metallen

Wenn Sie Ihr Gerät erhalten, ist es bereits von unseren Experten mit einem speziellen Beschriftungsverfahren konfiguriert worden. Die Konfiguration hängt hauptsächlich von dem zu beschriftenden Metall ab. Für zukünftige Anwendungen kann dasselbe Gerät für die Kennzeichnung verschiedener Metalle konfiguriert werden. 

Die Konfiguration eines Geräts hängt von seinen Laserparametern ab. Beispiele für Parameter, die geändert werden können, sind Laserleistung, Bewegungsgeschwindigkeit, Pulsdauer und Anzahl der Laserdurchgänge. Hier sind die möglichen Beschriftungsverfahren, die sich aus diesen Konfigurationen ergeben.

Laserätzen

Metallätzmaschinen bieten die schnellstmögliche Beschriftungsgeschwindigkeit. So ist Laserax beispielsweise in der Lage, hochwertige Datenmatrix-Codes in nur 1,40 Sekunden auf Aluminiumteile zu ätzen (für einen 16x16 DMC von 10x10 mm; weitere Informationen zu Beschriftungsgeschwindigkeiten für Aluminium erhalten Sie hier). 

Dieses Verfahren ist für die meisten Anwendungen die beste Wahl, es sei denn, Sie benötigen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Oberflächenbehandlungen, Korrosion oder Verschleiß. In diesen Fällen ist das Gravieren oder Glühen besser für Ihre Anwendung geeignet. 

Für das Laserätzen eignen sich: Stahl, Aluminium, eloxiertes Aluminium, Blei, Magnesium, Zink

Lasergravieren

Lasergraviermaschinen erzeugen Markierungen, die tief genug sind, um Abrieb und den meisten Oberflächenbehandlungen standzuhalten. Wenn Sie Metalle mit diesem Verfahren gravieren, können Sie die Rückverfolgbarkeit bereits früher im Produktionsprozess implementieren. Beispiele für die Lasergravierung von Metall sind VIN-Kennzeichnungen und strahlenfeste Markierungen.

Für das Lasergravieren eignen sich: Stahl, Aluminium, eloxiertes Aluminium (vor der Eloxierung)

Laserglühen

Das Laserglühen wird eingesetzt, um eine Beschädigung der Werkstückoberfläche zu vermeiden, da es das einzige Verfahren ist, bei dem keine Laserablation erfolgt. Stattdessen wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die Markierungen unter der Oberfläche des Materials erzeugt. Diese Methode eignet sich für Teile wie Abgasleitungen aus Edelstahl, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen müssen. 

Für das Laserglühen eignen sich: Stahl, Edelstahl, Verchromung

Tiefenlasergravieren

Wie der Name schon sagt, werden beim Tiefengravieren Markierungen mit glatten Rändern erzeugt, die viel tiefer als normale Gravuren sind. Dieses Verfahren wird in der Regel für Anwendungen verwendet, bei denen es auf Tiefe und Ästhetik ankommt. Einige Beispiele sind Logos, Prägeplatten und Formeinsätze. Die Graviergeschwindigkeit hängt von der Laserleistung, dem Material und der Linienbreite ab. 

Für das Tiefenlasergravieren eignen sich:  Stahl, Edelstahl, Aluminium 

FAQ zu Lasergeräten

Was ist der Unterschied zwischen CO2-Lasern und Glasfaser-Lasern?

CO2-Laserbeschriftungsgeräte erzeugen eine andere Wellenlänge als Glasfaser-Laser. Daher sind Glasfaser-Laser bei der Kennzeichnung der meisten Metalloberflächen recht effizient, während CO2-Laser besser für die Kennzeichnung von nichtmetallischen (organischen) Materialien wie Holz und Kunststoff geeignet sind.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: CO2- vs. Glasfaser-Laser – Welchen sollten Sie kaufen?

Kann ein CO2-Laser Metalle gravieren?

CO2-Laser können keine Metalle gravieren, aber sie können dennoch dauerhafte Markierungen hinterlassen. Das liegt daran, dass CO2-Wellenlängen nicht mit metallischen Materialien reagieren. Daher muss die Oberfläche mit einem speziellen Markierungsspray bedeckt werden, das beim Auftreffen des Laserlichts eine starke chemische Verbindung mit dem Metall eingeht.

Die Bediener müssen das Spray manuell auftragen und es vor der Beschriftung trocknen lassen, was zusätzliche Arbeitsschritte und Verbrauchsmaterialien erforderlich macht. Aus diesen Gründen bevorzugen Teilehersteller in der Regel Glasfaser-Lasergravierer, die von Laserax angebotene Lösung für das Gravieren von Metall.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Auswahl des besten Glasfaser-Lasergravierers

Was ist der Unterschied zwischen Laserschneiden und Lasergravieren?

Beim Laserschneiden wird die Lasertechnologie zum Schneiden von Materialien verwendet, während sich das Lasergravieren auf die Beschriftung konzentriert. Laserschneider verwenden Dauerstrichlaser, während Lasergravierer gepulste Laserstrahlen verwenden. Der Graviervorgang übersteigt selten 100 W, erreicht aber höhere Energiespitzen. Laserschneidmaschinen können kontinuierlich mit einer Laserleistung von 6.000 W arbeiten, während Lasergravierer Spitzenwerte von 10.000 W erzeugen können. 

Sollte ich QR-Codes oder Datenmatrix-Codes eingravieren?

Die QR-Code-Laserbeschriftung wird in vielen Anwendungen eingesetzt. Dennoch bieten Datenmatrix-Codes im Vergleich zu QR-Codes einen wichtigen Vorteil. Sie sind in der Lage, mehr Zeichen auf demselben Raum zu kodieren, was oft eine schnellere Beschriftungsgeschwindigkeit bedeutet. 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Datenmatrix-Codes vs. QR-Codes – Was ist der Unterschied?

Wie viel kostet ein Lasergerät?

Viele Faktoren beeinflussen die Preisspanne eines Lasergeräts. Dazu gehören das Lasersystem, der Laserkopf, der Automatisierungsgrad, die Laseroptionen, die Laserleistung und die Laserausrüstung. Hochleistungslaser sind zum Beispiel schneller, aber teurer. Zudem variieren die Preise von Hersteller zu Hersteller in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie der Qualität der von ihnen verwendeten optischen Komponenten oder dem Know-how und dem Service, den sie anbieten. 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Wie viel kostet eine Laserätzmaschine?

Wie lange dauert die Beschriftung mit einem Laser?

Mit Industrielasern lassen sich schnell dauerhafte Ergebnisse erzielen. In den meisten Fällen ist der Unterschied zwischen einer Beschriftungsanwendung und einer anderen eine Sache von Sekunden. Die Beschriftungszeit hängt von drei wesentlichen Faktoren ab: 

  • Material: Das Gravieren eines harten Materials erfordert mehr Zeit und Energie
  • Farbe: Pechschwarze Beschriftungen benötigen mehr Zeit als Grautöne
  • Leistung: Je leistungsstärker der Laser, desto höher die Beschriftungsgeschwindigkeit
Auf eine gute Zusammenarbeit

Möchten Sie Loslegen?

Fragen Sie unsere Experten