Funktionsweise: Laserverfahren für die Beschriftung von Metallen
Wenn Sie Ihr Gerät erhalten, ist es bereits von unseren Experten mit einem speziellen Beschriftungsverfahren konfiguriert worden. Die Konfiguration hängt hauptsächlich von dem zu beschriftenden Metall ab. Für zukünftige Anwendungen kann dasselbe Gerät für die Kennzeichnung verschiedener Metalle konfiguriert werden.
Die Konfiguration eines Geräts hängt von seinen Laserparametern ab. Beispiele für Parameter, die geändert werden können, sind Laserleistung, Bewegungsgeschwindigkeit, Pulsdauer und Anzahl der Laserdurchgänge. Hier sind die möglichen Beschriftungsverfahren, die sich aus diesen Konfigurationen ergeben.
Laserätzen
Metallätzmaschinen bieten die schnellstmögliche Beschriftungsgeschwindigkeit. So ist Laserax beispielsweise in der Lage, hochwertige Datenmatrix-Codes in nur 1,40 Sekunden auf Aluminiumteile zu ätzen (für einen 16x16 DMC von 10x10 mm; weitere Informationen zu Beschriftungsgeschwindigkeiten für Aluminium erhalten Sie hier).
Dieses Verfahren ist für die meisten Anwendungen die beste Wahl, es sei denn, Sie benötigen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Oberflächenbehandlungen, Korrosion oder Verschleiß. In diesen Fällen ist das Gravieren oder Glühen besser für Ihre Anwendung geeignet.
Für das Laserätzen eignen sich: Stahl, Aluminium, eloxiertes Aluminium, Blei, Magnesium, Zink
Lasergravieren
Lasergraviermaschinen erzeugen Markierungen, die tief genug sind, um Abrieb und den meisten Oberflächenbehandlungen standzuhalten. Wenn Sie Metalle mit diesem Verfahren gravieren, können Sie die Rückverfolgbarkeit bereits früher im Produktionsprozess implementieren. Beispiele für die Lasergravierung von Metall sind VIN-Kennzeichnungen und strahlenfeste Markierungen.
Für das Lasergravieren eignen sich: Stahl, Aluminium, eloxiertes Aluminium (vor der Eloxierung)
Laserglühen
Das Laserglühen wird eingesetzt, um eine Beschädigung der Werkstückoberfläche zu vermeiden, da es das einzige Verfahren ist, bei dem keine Laserablation erfolgt. Stattdessen wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die Markierungen unter der Oberfläche des Materials erzeugt. Diese Methode eignet sich für Teile wie Abgasleitungen aus Edelstahl, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen müssen.
Für das Laserglühen eignen sich: Stahl, Edelstahl, Verchromung
Tiefenlasergravieren
Wie der Name schon sagt, werden beim Tiefengravieren Markierungen mit glatten Rändern erzeugt, die viel tiefer als normale Gravuren sind. Dieses Verfahren wird in der Regel für Anwendungen verwendet, bei denen es auf Tiefe und Ästhetik ankommt. Einige Beispiele sind Logos, Prägeplatten und Formeinsätze. Die Graviergeschwindigkeit hängt von der Laserleistung, dem Material und der Linienbreite ab.
Für das Tiefenlasergravieren eignen sich: Stahl, Edelstahl, Aluminium
FAQ zu Lasergeräten
Was ist der Unterschied zwischen CO2-Lasern und Glasfaser-Lasern?
CO2-Laserbeschriftungsgeräte erzeugen eine andere Wellenlänge als Glasfaser-Laser. Daher sind Glasfaser-Laser bei der Kennzeichnung der meisten Metalloberflächen recht effizient, während CO2-Laser besser für die Kennzeichnung von nichtmetallischen (organischen) Materialien wie Holz und Kunststoff geeignet sind.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema: CO2- vs. Glasfaser-Laser – Welchen sollten Sie kaufen?
Kann ein CO2-Laser Metalle gravieren?
CO2-Laser können keine Metalle gravieren, aber sie können dennoch dauerhafte Markierungen hinterlassen. Das liegt daran, dass CO2-Wellenlängen nicht mit metallischen Materialien reagieren. Daher muss die Oberfläche mit einem speziellen Markierungsspray bedeckt werden, das beim Auftreffen des Laserlichts eine starke chemische Verbindung mit dem Metall eingeht.
Die Bediener müssen das Spray manuell auftragen und es vor der Beschriftung trocknen lassen, was zusätzliche Arbeitsschritte und Verbrauchsmaterialien erforderlich macht. Aus diesen Gründen bevorzugen Teilehersteller in der Regel Glasfaser-Lasergravierer, die von Laserax angebotene Lösung für das Gravieren von Metall.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Auswahl des besten Glasfaser-Lasergravierers
Was ist der Unterschied zwischen Laserschneiden und Lasergravieren?
Beim Laserschneiden wird die Lasertechnologie zum Schneiden von Materialien verwendet, während sich das Lasergravieren auf die Beschriftung konzentriert. Laserschneider verwenden Dauerstrichlaser, während Lasergravierer gepulste Laserstrahlen verwenden. Der Graviervorgang übersteigt selten 100 W, erreicht aber höhere Energiespitzen. Laserschneidmaschinen können kontinuierlich mit einer Laserleistung von 6.000 W arbeiten, während Lasergravierer Spitzenwerte von 10.000 W erzeugen können.
Sollte ich QR-Codes oder Datenmatrix-Codes eingravieren?
Die QR-Code-Laserbeschriftung wird in vielen Anwendungen eingesetzt. Dennoch bieten Datenmatrix-Codes im Vergleich zu QR-Codes einen wichtigen Vorteil. Sie sind in der Lage, mehr Zeichen auf demselben Raum zu kodieren, was oft eine schnellere Beschriftungsgeschwindigkeit bedeutet.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Datenmatrix-Codes vs. QR-Codes – Was ist der Unterschied?
Wie viel kostet ein Lasergerät?
Viele Faktoren beeinflussen die Preisspanne eines Lasergeräts. Dazu gehören das Lasersystem, der Laserkopf, der Automatisierungsgrad, die Laseroptionen, die Laserleistung und die Laserausrüstung. Hochleistungslaser sind zum Beispiel schneller, aber teurer. Zudem variieren die Preise von Hersteller zu Hersteller in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie der Qualität der von ihnen verwendeten optischen Komponenten oder dem Know-how und dem Service, den sie anbieten.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Wie viel kostet eine Laserätzmaschine?
Wie lange dauert die Beschriftung mit einem Laser?
Mit Industrielasern lassen sich schnell dauerhafte Ergebnisse erzielen. In den meisten Fällen ist der Unterschied zwischen einer Beschriftungsanwendung und einer anderen eine Sache von Sekunden. Die Beschriftungszeit hängt von drei wesentlichen Faktoren ab:
- Material: Das Gravieren eines harten Materials erfordert mehr Zeit und Energie
- Farbe: Pechschwarze Beschriftungen benötigen mehr Zeit als Grautöne
- Leistung: Je leistungsstärker der Laser, desto höher die Beschriftungsgeschwindigkeit