Laserreinigungssystem

Laserreinigungssysteme werden eingesetzt, um Verunreinigungen von einer metallischen Oberfläche zu entfernen. Zu den beliebtesten Laserreinigungsanwendungen gehören die Entfernung von Rost und Lack vor dem Schweißen oder der Materialmontage sowie die Schweißnahtreinigung (Oxidentfernung) zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Metalloberflächen.

Der Laserreinigungsprozess ist berührungsfrei, d. h. die Verunreinigung wird entfernt, ohne die Integrität des Teils zu beeinträchtigen. Außerdem sind keine Verbrauchsgüter erforderlich und das Verfahren ist nahezu wartungsfrei.

Mit Lasermodulen von 100 W bis 500 W haben wir das passende Reinigungssystem für Ihre Zykluszeit und Ihr Budget. Unsere Laserlösungen sind so konzipiert, dass sie entweder in eine Produktionsstraße integriert oder als eigenständige Workstation verwendet werden können.

 

Erzählen Sie uns von Ihrer Anwendung

 

3D-Glasfaserbeschriftungsgerät

3D Autofokus-Glasfaser-Laser – LXQ 3D

Die LXQ 3D-Serie ermöglicht das Laserreinigen bei verschiedenen Teilegeometrien. Ob gekrümmte, geneigte oder mehrstufige Oberflächen, dieses industrielle System führt eine schnelle und zuverlässige Laserreinigung durch.

Mehr erfahren

 

Allgemeine Anwendungen für die Laserreinigung

Die häufigsten Anwendungen für die Laserreinigung sind die Schweißnahtreinigung sowie die Entfernung von Lack und Rost. Die Laserreinigung kann auch zur Entfernung von Leim und Klebstoffen oder zur Reinigung von Kunststoffspritzgussformen, Gummiformen und anderen Fertigungswerkzeugen eingesetzt werden. Laser werden in der Lebensmittelindustrie häufig für die Wartung und Reinigung von Edelstahltanks und -rohren eingesetzt, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Bei dieser Art von Reinigungsverfahren können Laser auch zur Oberflächenvorbereitung vor der Anwendung anderer Behandlungen, wie z. B. Edelstahlpassivierung, Verchromung oder Eloxierung, eingesetzt werden.

Eine weitere neue Anwendung ist die Oberflächenstrukturierung. Wie der Name schon sagt, zielt dieses Verfahren darauf ab, eine bestimmte Textur auf einem Objekt zu erzeugen, indem die Oberflächenbeschaffenheit durch Laserablation verändert wird. Eine solche Laseranwendung ermöglicht die Erhöhung der Oberflächenhaftung bei geklebten Baugruppen.

Hier finden Sie eine Liste beliebter Anwendungen für die Laserreinigung:

  • Reinigung von Rost und Oxidation
  • Oberflächenvorbereitung
  • Schweißnahtreinigung
  • Schimmelentfernung
  • Oberflächentexturierung
  • Abbeizen und Entfernen von Lack
  • Entfettung
  • Entschichten

Branchen, die von dieser Technologie sehr profitieren können

Die Laserreinigung hat herkömmliche Methoden wie Sandstrahlen oder Trockeneissprengen, für die viele Verbrauchsgüter erforderlich sind, schnell ersetzt. Da das Verfahren auf einer äußerst zuverlässigen Laserquelle beruht, ist die Laserreinigung im Vergleich zu anderen Strahlmitteln auch eine Lösung mit minimalem Wartungsaufwand. Auch die Gleichmäßigkeit des Reinigungsprozesses ist ein großer Vorteil gegenüber der geringen Gleichmäßigkeit, die das manuelle Schleifen bietet.

Das Laserreinigungsverfahren kann für viele Branchen von Nutzen sein. Hier sind einige Prozesse, die wir häufig mit unseren Kunden erörtern:

  • Hersteller in der Luft- und Raumfahrt: Oberflächenvorbereitung vor dem Zusammenfügen oder Schweißen zweier Teile
  • Aluminiumproduzenten: Reinigen Sie die Kathode und die Anoden, um ihre Effizienz auf Dauer zu erhalten
  • Stahlproduzenten: Oberflächenvorbereitung vor dem Auftragen einer Schutzschicht
  • Transportinstandhaltung (Zug): Rostentfernung an Radsystemen
  • Schmieden und Gießereien: Reinigen von Gussteilen

Wie hoch ist die Reinigungsgeschwindigkeit?

Die Reinigungsgeschwindigkeit wird in cm²/Sekunde berechnet. Die Geschwindigkeit der Laserreinigung wird von drei Faktoren beeinflusst: der Laserleistung, der Art der Verunreinigung und der Dicke der zu entfernenden Verunreinigung auf der Oberfläche.

Laserausgangsleistung
Als Faustregel gilt: Mehr Leistung bedeutet mehr Geschwindigkeit. Konkret bedeutet dies, dass ein 200-W-Laserreiniger eine Verunreinigung doppelt so schnell entfernt wie ein 100-W-Laser.

Die Art der zu entfernenden Verunreinigung
Die Reinigungsgeschwindigkeit hängt auch von der Art der zu entfernenden Verunreinigung ab, da einige Materialien eine niedrigere Ablationsschwelle haben als andere. Daher benötigen manche Schadstoffe zur Verdampfung mehr Leistung oder mehr Zeit.

Die Dicke der Verunreinigung
Schließlich beeinflusst die Dicke des zu entfernenden Materials die Reinigungszeit. Je dicker die Verunreinigung ist, desto mehr Leistung oder Zeit wird benötigt.

Natürlich hat jeder dieser Faktoren Auswirkungen auf die Prozessgeschwindigkeit. Wenden Sie sich an unsere Anwendungsspezialisten, um mehr über den Zeitaufwand für Ihre Laserreinigungsanwendung zu erfahren.

Laserax bietet Laserreinigungsgeräte von 100 W bis 500 W an, die sowohl als Inline- als auch als manuelle Workstation eingesetzt werden können.

Können Sie verschiedene Ebenen entfernen?

Da es für jedes Material eine Ablationsschwelle gibt, ist es möglich, zwischen zwei oder mehr Materialien zu unterscheiden, wenn versucht wird, eine unerwünschte Schicht von einem Metallsubstrat zu entfernen. Bei einem hinreichend großen Unterschied in der Ablationsschwelle zwischen den Materialien kann ein Material ausgewählt werden (dasjenige mit der niedrigeren Ablationsschwelle), wobei das andere Material unberührt bleibt.

Ist die Laserreinigung ein umweltfreundlicher Prozess?

Da keine Verbrauchsgüter wie Schleifmittel, Chemikalien, Lösungsmittel oder Flüssigkeiten benötigt werden, ist die Laserreinigung ein umweltfreundlicher Prozess. Sie ermöglicht eine enorme Verringerung der Abfallmenge, die bei anderen traditionellen Methoden anfällt. Auch der Energieverbrauch des Systems ist im Vergleich zu anderen industriellen Maschinen und Verfahren sehr gering.

Wie funktioniert ein Laserreinigungsgerät?

Laserreinigungsgeräte verwenden einen leistungsstarken gepulsten Laserstrahl, um die Schmutzschicht präzise zu bestrahlen und zu verdampfen, bis die gewünschte Ablationstiefe erreicht ist. Jedes Material weist eine bestimmte Ablationsschwelle auf. Bei einer Einstellung knapp oberhalb dieser Ablationsschwelle kann der Laserstrahl das Oberflächenmaterial abtragen, ohne das Grundmaterial anzugreifen, selbst nach mehreren Durchgängen. Die Laserausgangsleistung und die Pulsdauer können zur Optimierung der Effizienz des Reinigungsprozesses konfiguriert werden.