Direkt zum Inhalt

Was Sie über Lasersicherheitsstandards wissen müssen

Veröffentlicht von Julie Maltais, Lasersicherheit
Laser Safety Measures

Lasersysteme sind ein fester Bestandteil von Fertigungsprozessen in verschiedenen Branchen. Unabhängig davon, ob Sie für die Bedienung oder Lasersicherheit zuständig sind, ist die Kenntnis der für Ihr Land und Ihre Situation geltenden Lasersicherheitsstandards von entscheidender Bedeutung, um die sichere Verwendung von Lasern zu gewährleisten. 

In diesem Artikel definieren und erläutern wir die wichtigsten Lasersicherheitsstandards, ihre Auswirkungen und wie sie in Nordamerika, Europa und Asien angewendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Lasersicherheitsstandards?

Lasersicherheitsstandards legen die bewährten Verfahren und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für Lasersysteme mittlerer und hoher Leistung dar. Sie sollen das Risiko von Lasergefahren verringern und die richtige Klassifizierung, Kennzeichnung und Verwendung von Laserprodukten sicherstellen.

Zur Erinnerung: LASER steht für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung). Die meisten Arten von Laserstrahlen (sichtbare und unsichtbare Wellenlängen) können ernsthafte Gefahren bergen und erfordern vorbeugende Maßnahmen. 

Die Kenntnis der potenziellen Risiken, die mit jeder Laserklasse verbunden sind, einschließlich der Gefahren durch Laserstrahlung (Augenverletzungen, Hautverbrennungen) und anderer Gefahren, die nicht mit der Strahlung zusammenhängen (z. B. Brandgefahr), hilft, Unfälle zu vermeiden und diese Risiken zu minimieren.    

Obwohl die Grundprinzipien universell sind, können diese Standards je nach Region und Land variieren. 

Die meisten Lasersicherheitsstandards umfassen die 3 folgenden Komponenten: 

1- Bewertung und Klassifizierung von Lasergefahren

Lasersicherheitsstandards helfen dabei, die potenziellen Risiken der Laserexposition und die erforderlichen Kontrollmaßnahmen entsprechend den mit jeder Laserklasse (von Klasse 1 bis Klasse 4) verbundenen Gefahren zu definieren.   

Sie ermöglichen es Herstellern und Bedienern, die Kontrollmaßnahmen für die Klasse ihres Lasersystems zu identifizieren.

2- Kontrollmaßnahmen

Dieser Abschnitt fasst die Sicherheitsmaßnahmen und technischen Vorkehrungen zusammen, die die sichere Verwendung von Lasern gewährleisten. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Technische Vorkehrungen wie Verriegelungen und Gehäuse
  • Administrative Vorkehrungen wie Sicherheitsprotokolle und Schulungen
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) einschließlich Schutzbrille und Schutzkleidung
  • Warnschilder für Bereiche und Kennzeichnung der Ausrüstung (siehe Beispiel unten) 
Class 1 1m Laser Product Labels


3- Laser-Sicherheitsprogramme

Die Umsetzung eines vollständigen Laser-Sicherheitsprogramms ist ebenfalls entscheidend. Solche Programme umfassen die Erstellung von Laserschutzrichtlinien und die Ernennung eines oder mehrerer Lasersicherheitsbeauftragter (LSB). 

Ein LSB sorgt in der Regel für die Einhaltung von Kontrollmaßnahmen (z. B. das Tragen von Augenschutz gegen Laserstrahlen) und den sicheren Betrieb von Lasersystemen.

Laser-Sicherheitsprogramme sehen auch regelmäßige Mitarbeiterschulungen vor und sorgen dafür, dass die gesamte Ausrüstung den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht.

Lasersicherheitsstandards

In diesem Abschnitt gehen wir auf die Lasersicherheitsstandards der wichtigsten Regionen und ihre zentralen Punkte ein. 

Die nachstehende Tabelle fasst zusammen, wie Lasersicherheitsstandards weltweit angewendet werden und sich unterscheiden:  

Laser Safety Standards Chart

Schauen wir uns nun die verschiedenen Regionen näher an.

Nordamerika

In den Vereinigten Staaten ist der wichtigste Standard für Lasersicherheit der vom American National Standards Institute entwickelte Ansi Z136.1. ANSI Z136.1 enthält Richtlinien und Kontrollmaßnahmen für die sichere Verwendung jeder Laserklasse, einschließlich Beschilderung, Kennzeichnung und Mitarbeiterschulung. 

Gleichzeitig konzentriert sich die Z136-Serie auf verschiedene Bereiche, wie z. B. das Gesundheitswesen (Ansi Z136.3) und Fertigungsumgebungen (Ansi Z136.9). 

Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der FDA spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Klassifizierung und Regulierung der Sicherheit von Laserprodukten, die in den USA hergestellt oder in die USA eingeführt werden (21 Cfr 1040). 

Parallel dazu setzt die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) im Rahmen des Laser Hazard Communication Standard (29 CFR 1910) die Laserschutzmaßnahmen an Arbeitsplätzen in den USA durch. Dieses Dokument konzentriert sich auf die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrillen und Schutzkleidung sowie von Schutzvorrichtungen wie Abdeckungen und Verriegelungen, um die sichere Verwendung von Lasern zu gewährleisten.

Im Folgenden sehen Sie deutlich, worin sich OSHA und ANSI unterscheiden und wie sie sich gegenseitig ergänzen:  

Osha Vs Ansi Diagram Desktop
Source: Brady

In Kanada ist der Standard für Lasersicherheit Can/csa E60825-1, der eng an die unten beschriebene internationale Norm (IEC 60825-1) angelehnt ist. 

Die nationalen Strahlenschutzbestimmungen Kanadas sind im Nuclear Safety and Control Act (Sor/2000-203) festgelegt.

Europa

Die meisten europäischen Länder haben die von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission herausgegebene Norm Iec 60825-1 übernommen. 

Diese Norm enthält Empfehlungen für Sicherheitsmaßnahmen für Laserprodukte von Experten aus den 89 Mitgliedsländern der IEC. 

Die Norm IEC 60825-1 schreibt die CE-Kennzeichnung von laserbasierten Geräten sowie Klassifizierungsetiketten und Sicherheitswarnungen vor.   

Asien

In ähnlicher Weise haben viele asiatische Länder die Norm IEC 60825-1 in Kombination mit nationalen Vorschriften übernommen. 

So setzt China beispielsweise die Klassifizierung von Lasern und Sicherheitsmaßnahmen durch den Standard Gb/t 7247 um.

In Japan gelten zusätzliche nationale Kennzeichnungs- und Etikettierungsvorschriften (Jis C 6802).

Obwohl die Klassifizierung von Laserprodukten und -systemen in den einzelnen Ländern unterschiedlich ist, haben sie alle das Ziel, klare und umfassende Richtlinien für die sichere Verwendung von Lasergeräten zu definieren.

Sind Sie zertifiziert?

Laserax bietet nicht nur modernste Laserlösungen, sondern auch eine Zertifizierung der Lasersicherheit vor Ort. Diese Zertifizierung entspricht den Sicherheitsstandards für Laser der Klasse 1 wie ANSI Z136.1 und IEC 60825 und behördlichen Organisationen wie der FDA (Food and Drug Administration).

Mit unserem Zertifizierungsservice können Sie:

  • Unsichere Anlagen standardisieren
  • Die Lasersicherheit Ihrer Anlage validieren
  • Modifikationen von Lasergeräten überprüfen
  • Eine Schulung zu bewährten Verfahren erhalten
  • Die Konformität Ihrer Anlage dokumentieren
  • Haftung und Kontrollmaßnahmen minimieren

Wenn Sie eine Anfrage stellen möchten oder Fragen zur Lasersicherheit haben, wenden Sie sich an einen unserer Experten.  

Kontaktieren Sie einen Laser-Experten

 

Julie Maltais
Julie Maltais

Trained in physical engineering, Julie is a Laser Specialist at Laserax. She coordinates client tests to determine the right laser solution they need. She's also a Laser Safety Officer, which means she's responsible for laser security on the shop floor and in the labs.