Manchmal sollen Aluminiumoxide nur für die Optik entfernt werden, aber es gibt auch andere gute Gründe. Die Entfernung von Oxid ist aus folgenden Gründen unerlässlich, um eine hohe Qualität zu gewährleisten:
Verunreinigungen der Schweißnaht vermeiden: Oxide müssen vor dem Schweißen entfernt werden. Wenn sie in die Schweißnähte eindringen, können sie eine erhöhte Porosität verursachen, die zu einer verminderten Festigkeit und einem beschleunigten Verschleiß führt.
Haftkraft von Beschichtungen & Klebstoffen maximieren: Oxide können die Haftfestigkeit von Beschichtungen und Klebstoffen herabsetzen, indem sie den Oberflächenkontakt zwischen den verklebten Materialien vermindern.
Haltbarkeit von Teilen erhöhen: Aluminiumoxid ist ein poröses Material und mit der Zeit kann es zu weiterer Korrosion unter der Oxidschicht kommen. Es ist daher empfehlenswert, Oxid von alten Aluminiumteilen zu entfernen, um deren Haltbarkeit zu verbessern.
Aluminiumoxidation ist eine Form der Korrosion, die sich als weißes Pulver oder graue Schicht auf der Oberfläche von Aluminium zeigt. Wenn die Oxidschicht extrem dünn ist (wenige Nanometer stark), ist sie nahezu transparent. Wenn Oxide mit dem bloßen Auge erkennbar sind, deutet dies auf eine mächtigere Schicht und eine fortgeschrittene Form der Oxidation hin.
Die chemische Formel für Aluminiumoxid lautet Al2O3. Es wird durch die chemische Reaktion von Aluminiummolekülen (Al) mit Sauerstoffmolekülen (O2) gebildet. Da Sauerstoff überall von der Umgebungsluft bis zu Wassertröpfchen vorkommt, ist die Oxidation von Aluminium schwer zu verhindern.
Aluminium gilt als korrosionsbeständig, denn sobald sich eine Oxidschicht gebildet hat, fungiert sie als Schutzbarriere, die die weitere Oxidation verlangsamt. Diese natürliche Barriere ist einer der Gründe, warum Aluminium so beliebt ist.
Aluminiumoxid ist jedoch ein poröses Material. Aus diesem Grund kann sich im Laufe der Zeit unter der Oxidschicht weitere Korrosion bilden – vor allem in feuchten Umgebungen.
4 Methoden zur Entfernung von Aluminiumoxidation
Es gibt mehrere Methoden für die Reinigung von oxidiertem Aluminium. Laserreinigung, mechanische Schleifmittel, Beizchemikalien und andere Chemikalien haben sich alle als wirksam erwiesen. Sehen wir uns an, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie haben.
1. Laserreinigung
Bei der Laserreinigung werden Aluminiumoxide durch Ablation entfernt und in Staub und Dämpfe verwandelt. Durch die Absorption der Energie des Laserstrahls durch die Oberfläche werden Oxide und Oberflächenverunreinigungen bis zu dem Punkt erhitzt, an dem sie verdampfen.
Aluminiumoxide haben eine niedrigere Ablationsschwelle als das darunter liegende Aluminiumsubstrat. Dadurch kann der Laser gerade genug Energie abgeben, um die Oxide abzutragen und nicht das Aluminium. Wenn Sie sich für die Prozessdetails interessieren, können Sie hier mehr darüber erfahren, wie die Laserreinigung funktioniert.
Vor- und Nachteile der Laserreinigung
Vorteile
Nachteile
Erlaubt die Entfernung aller Oberflächenverunreinigungen auf einmal, wodurch weniger Schritte für eine saubere Oberfläche erforderlich sind.
Kann selektiv Oxide aus bestimmten Bereichen entfernen, ohne die umliegenden Bereiche zu beeinträchtigen.
Beschädigt das Substrat nicht.
Einfacher zu automatisieren als bei anderen Technologien.
Geringer Wartungsaufwand, da es keine beweglichen Teile gibt. Dies verursacht nur minimale Ausfallzeiten in den Produktionsstraßen.
Keine Nutzung von Verbrauchsgütern.
Entfernen dicker Oxidschichten kann langsam sein.
Reinigung großer Flächen kann langsam sein.
Erfordert eine höhere Anfangsinvestition.
2. Dekapierung (chemische Reinigung)
Beim Dekapieren werden Säuren oder andere Chemikalien verwendet, um Oxide und Verunreinigungen von der Oberfläche des Aluminiums zu entfernen. Für die Dekapierung wird das Aluminium einer sauren Lösung ausgesetzt, die mit der Oxidschicht reagiert, sodass deren Verbindung mit der Oberfläche bricht und sie sich in der sauren Lösung auflöst.
Die Dekapierung wird in der Regel durchgeführt, um Aluminium für einen Schweiß- oder Beschichtungsvorgang vorzubereiten. Die gebräuchlichste Dekapiermethode ist die Tauchdekapierung, bei der das Aluminium in eine saure Lösung getaucht wird. Für Schweißvorgänge können andere Methoden verwendet werden, z. B. die manuelle Anwendung einer erhitzten Kohlenstoffbürste auf die Schweißstellen (wie im vorherigen Video gezeigt) oder der Einsatz von Robotern, die Säuren mit einer Bürste oder einem Spray auftragen.
Nach dem Dekapiervorgang muss das saure Reinigungsmittel von der Aluminiumoberfläche entfernt und neutralisiert werden. Das kann manuell erfolgen, indem Sie die Oberfläche mit einem angefeuchteten, sauberen Tuch abwischen, dann ein Neutralisierungsmittel auftragen und schließlich mit Wasser abspülen. Alternativ kann es auch durch Eintauchen des Aluminiumteils in eine Reihe von Bädern geschehen. Eine gründliche Trocknung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine Reste von Säure oder Neutralisierungsmitteln auf der Oberfläche verbleiben.
Vor- und Nachteile der Dekapierung
Vorteile
Nachteile
Entfernt effektiv Oxide und andere Verunreinigungen von der Oberfläche von Aluminium.
Ergibt ein einheitliches, ästhetisches Oberflächenbild.
Saubere und gleichmäßige Oberfläche führt zur Bildung einer homogeneren Oxidschicht, die eine bessere Korrosionsbeständigkeit bietet.
Weniger abrasiv als mechanische Methoden, wodurch das Risiko einer erneuten Kontamination der Oberfläche durch Staub oder andere Partikel verringert wird.
Genaue Kontrolle ist schwierig, zumal die Säure mit der Zeit schwächer wird. Kontinuierliche Überwachung und Anpassungen sind notwendig, um konsistente und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Geschwindigkeit der Oxidentfernung variiert je nach Temperatur und Konzentration der Säure.
Verbrauchsgüter sind teuer und verursachen erhebliche wiederkehrende Kosten.
Chemikalien-Management ist ein echtes Problem und erfordert die strikte Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften. Zum Beispiel muss das Spülwasser ordnungsgemäß gelagert und entsorgt werden.
Mitarbeiter können bei unsachgemäßem Umgang mit Chemikalien zu Schaden kommen.
Es ist eine umfangreiche persönliche Schutzausrüstung (PSA) erforderlich, einschließlich chemikalienbeständiger Handschuhe, Overall, Schuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske.
Ein geschlossener Raum ist erforderlich, um den toxischen Rauch während des Reinigungsvorgangs zu kontrollieren.
3. Mechanisches Abschleifen
Mechanische Schleifmittel wie Wolle, Schleifpapier, Drahtbürsten und Sandstrahler basieren auf dem Prinzip der Abrasion, um Oxide von Aluminium zu entfernen. Egal, ob die Körnung von Sandpapier, die Borsten einer rotierenden Bürste oder die Schleifpartikel eines Sandstrahlers – Kraft und Reibung tragen das Oxid nach und nach ab.
Aluminiumoxid ist ein hartes und haltbares Material, das eine starke Verbindung mit dem darunter liegenden Aluminium eingeht. Das macht es schwierig, ihn mit abrasiven Methoden zu entfernen (im Gegensatz zum abblätternden orangen Rost auf Stahl). Die manuelle Entfernung erfordert einiges an Muskelkraft.
Mechanischer Abrieb erzeugt auch viel Staub, der ordnungsgemäß gehandhabt werden muss, um die folgenden Probleme zu vermeiden:
Staubpartikel aus dem Schleifprozess können die zu reinigende Oberfläche erneut kontaminieren und Qualitätsprobleme bei Beschichtungen und Schweißnähten verursachen.
Das Einatmen von Aluminiumstaub in hoher Konzentration kann zu Atemwegsproblemen führen.
Wie alle Metallstäube ist auch Aluminiumstaub ein brennbares Material, das Feuer fangen und explodieren kann.
Im Jahr 2009 hat die US-amerikanische Arbeitssicherheitsbehörde OSHA Vorsichtsmaßnahmen für das Schleifen von Aluminium zur Vermeidung von Explosionen festgelegt:
Eine solche Reaktion tritt auf, wenn ein Aluminiumpartikel und ein Metalloxid, wie z. B. Rost, durch eine Wärmequelle entzündet werden und chemisch verbrennen [...]. Die Reaktion ähnelt einer Feuerwerksexplosion, kann Funken mit 4.500 °F (ca. 2.500 °C) erzeugen und kann auftreten, wenn ein Schleifgerät auf eisenhaltigem Material (z. B. Stahl) verwendet wird, bevor es auf Aluminiummaterial eingesetzt wird oder umgekehrt.
Stahlwolle ist beispielsweise nicht ideal zum Scheuern von oxidiertem Aluminium, da sie Eisenpartikel auf die Aluminiumoberfläche bringen kann. Dies kann zu galvanischer Korrosion führen, einer Form der Korrosion zwischen verschiedenen Metallarten, die die strukturelle Integrität des Aluminiums erheblich beeinträchtigen kann.
Für das manuelle Scheuern ist eine Drahtbürste aus rostfreiem Stahl ein gutes Werkzeug, da rostfreier Stahl härter ist als Aluminiumoxid und keine Stahlpartikel auf die Oberfläche bringt.
Vor- und Nachteile von mechanischen Schleifmitteln
Vorteile
Nachteile
Rotierende Bürsten können dicke Oxidschichten leicht entfernen.
Schleifmittel können Grate entfernen, was sie zu einer guten Wahl für die Reinigung von Aluminium nach dem Schneiden macht.
Schleifmittel sind erschwinglich.
Ein zusätzlicher Reinigungsschritt ist erforderlich, um Verunreinigungen zu entfernen, die nicht durch Schleifmittel entfernt werden können (z. B. Öl und Fett). Dies kann mit Produkten wie Aceton geschehen.
Abrasive Werkzeuge müssen regelmäßig überwacht und gewartet werden, da sie sich mit der Zeit abnutzen. Das erschwert konsistente und optimale Ergebnisse.
Mit alkalischen und sauren Lösungen können Heimwerker gewöhnliche Haushaltsgegenstände für die Aluminiumreinigung verwenden.
Basische Lösungen können verwendet werden, um Fette, Öle, Schmutz und Dreck zu neutralisieren und abzubauen, aber sie sind nicht geeignet, um Oxide zu entfernen. Sie bestehen aus Chemikalien mit einem pH-Wert von mehr als 7 und enthalten z. B. Backpulver oder Seife, die mit Wasser gemischt werden. Nach der alkalischen Reinigung lassen sich Verunreinigungen leicht mit Wasser und einem sauberen Tuch entfernen.
Die Reinigung mit Basen ist ideal, um Oberflächen für die Oxidentfernung vorzubereiten, z. B. für das mechanische Abschleifen mit einem Schleifpapier. Vielleicht finden Sie diesen Leitfaden zur alkalischen Reinigung interessant.
Saure Lösungen können leichte Oxidationen und Anlauf auflösen und zersetzen. Sie bestehen aus Chemikalien mit einem pH-Wert von unter 7 und enthalten beispielsweise Zitronensaft, Branntweinessig und Weinstein in Wasser.
Die Reinigung mit Säuren kann zwar leichte Oxidationen entfernen, ist aber keine gute Methode, um festsitzende Oxide oder dicke Oxidschichten zu entfernen. Für schwierige Anwendungen sind spezielle Aluminiumreiniger mit stärkeren Verbindungen erforderlich.
Nach der Verwendung von sauren oder alkalischen Lösungen müssen Sie unbedingt alle Chemikalien von der Aluminiumoberfläche entfernen (insbesondere vor dem Scheuern mit Schleifmitteln). Sie können auch eine Schutzbeschichtung auftragen, z. B. einen Klarlack oder eine Eloxalbehandlung, um die Korrosionsbeständigkeit weiter zu verbessern und die Lebensdauer Ihres Teils zu verlängern.
Beispiele für die Entfernung von Aluminiumoxid
Die folgenden Videos zeigen Beispiele, wie Oxidentfernung per Laser funktioniert, um verschiedene Aluminiumprodukte für Klebe-, Schweiß- und Beschichtungsprozesse vorzubereiten.
Oxidentfernung für die Verklebung von E-Motor-Gehäusen
Oxidentfernung beim Schweißen von EV-Batterien
Oxidentfernung bei der thermischen Spritzbeschichtung von Bipolarplatten
Besprechen Sie Ihre Anwendung für Laser-Oxidentfernung
Jetzt, da Sie wissen, wie man Oxide entfernt, sollten Sie eine gute Vorstellung davon haben, welche Methode für Sie die richtige ist. Für die Laser-Oxidentfernung können Sie sich an unsere Experten wenden, um Ihre Anwendung mit ihnen zu besprechen und eine Lösung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht.
With a PhD in Laser Processing, Alex is one of the two laser experts who founded Laserax. He is now Vice President and Chief Technology Officer, overseeing the team that develops laser processes for laser marking, cleaning, texturing, and welding applications.
Das E-Coating-Verfahren, auch bekannt als Elektrotauchlackierung, ist eine äußerst zuverlässige Methode zum Schutz von Metallteilen vor Korrosion, UV-Belastung und Verschleiß. Wenn Sie verstehen, wie die E-Coating funktioniert und wie Sie dieses Verfahren optimieren können, können Sie einen optimalen Durchsatz gewährleisten, Fehler reduzieren und hochwertige Beschichtungen erzielen.
Beim Kleben, Beschichten, Lackieren, Bedrucken oder Versiegeln stoßen die meisten Hersteller früher oder später auf Probleme mit der Haftung, dem Korrosionsschutz oder strukturelle Schwächen. In diesem Artikel erklären wir, was eine Oberflächenbehandlung ist, und erläutern ihre Vorteile für verschiedene Anwendungen. Wir helfen Ihnen außerdem bei der Auswahl der passenden Oberflächenbehandlung aus den 10 gängigsten Methoden.
Die Entfernung von Oberflächenverunreinigungen ist ein wesentlicher Schritt, der sich direkt auf die Leistung und Haltbarkeit von Materialien und Komponenten auswirkt. Wenn Sie über Oberflächenverunreinigung Bescheid wissen, können Sie übliche Dekontaminationsmethoden vergleichen und verstehen, wie sich die Lasertechnologie von herkömmlichen Methoden unterscheidet.