Direkt zum Inhalt

Die fünf Hauptarten von Lasern

Veröffentlicht von Alex Fraser, Industrielaser
The Five Main Types Laser

Laser sind überall. Chirurgen verwenden sie für Augenoperationen und Krebsbehandlungen. Hersteller verwenden sie in der Materialbearbeitung zum Schneiden, Beschriften, Schweißen, Reinigen und Texturieren von verschiedenen Arten von Materialien. Manche Menschen benötigen sie für die Entfernung von Tätowierungen oder Haaren, und jeder hat schon einmal eine Lasershow bei einem Musikkonzert gesehen. In jüngster Zeit sind neue Anwendungen wie die Laserholografie entstanden. 

Für diese Anwendungen werden verschiedene Arten von Lasern benötigt. Basierend auf ihrem Lasermedium werden Laser in fünf Haupttypen unterteilt: 

Darüber hinaus können diese fünf Lasertypen in Unterkategorien eingeteilt werden, die auf ihrer Funktionsweise basieren: Dauerstrichlaser und gepulste Laser. Darüber hinaus gibt es noch mehrere Arten von gepulsten Lasern.

Bevor wir uns die Unterschiede genauer ansehen, rufen wir uns noch einmal in Erinnerung, was ein Laser eigentlich ist.

Was ist ein Laser?

Ein Laser ist ein Gerät, das Licht in Form eines Laserstrahls erzeugt. Ein Laserstrahl unterscheidet sich von einem Lichtstrahl dadurch, dass seine Strahlen monochromatisch (in einer einzigen Farbe), kohärent (mit derselben Frequenz und Wellenform) und kollimiert (in dieselbe Richtung gerichtet) sind.

Laser liefern diese "perfekte Information", die ideal für Anwendungen ist, die hohe Präzision erfordern.

The word laser is an acronym for “Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation”

Laser bestehen aus drei Hauptkomponenten:

  • Die Energiequelle schickt Licht in ein Lasermedium. Sie variiert je nach Art des Lasers. Es kann sich um eine Laserdiode, eine elektrische Entladung, eine chemische Reaktion, eine Blitzlampe oder sogar einen anderen Laser handeln.
  • Das Lasermedium emittiert Licht einer bestimmten Wellenlänge, wenn es durch Licht angeregt wird. Es gilt als Quelle der optischen Verstärkung. Laser werden in der Regel nach ihrem Lasermedium benannt. Bei einem CO2-Laser zum Beispiel ist das Lasermedium CO2-Gas.
  • Der Resonator verstärkt die optische Verstärkung durch Spiegel, die das Lasermedium umgeben. Dazu gehören Bulk-Spiegel in Festkörperlasern, gespaltene oder beschichtete Facetten in Laserdioden und Bragg-Spiegel in Glasfaser-Lasern.

Gaslaser

Lxm Laser

Ein Gaslaser ist ein Laser, bei dem ein elektrischer Strom durch ein Gas geschickt wird, um durch einen als Besetzungsinversion bekannten Prozess Licht zu erzeugen. Beispiele für Gaslaser sind Kohlendioxid-Laser (CO2-Laser), Helium-Neon-Laser, Argon-Laser, Krypton-Laser und Excimer-Laser.

Gaslaser werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Holographie, Spektroskopie, Barcode-Scanning, Messungen der Luftverschmutzung, Materialbearbeitung und Laserchirurgie.

CO2-Laser sind wahrscheinlich die bekanntesten Gaslaser und werden hauptsächlich zum Laserbeschriften, Laserschneiden und Laserschweißen verwendet.

Festkörperlaser

Leddar D Tec Transparent Large

Festkörperlaser verwenden einen Festkörper (Kristall oder Glas), der mit einem Seltenerdelement vermischt ist, als Quelle der optischen Verstärkung. Das beigemischte Element ist normalerweise Neodym, Chrom, Erbium, Thulium oder Ytterbium.

Der bekannteste Festkörperlaser ist der Rubinlaser, da er der erste jemals konstruierte Laser war. Der Nd:YAG-Laser (Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat) wird ebenfalls häufig für die Materialbearbeitung eingesetzt.

Festkörperlaser werden auch für die LIDAR-Technologie sowie für verschiedene medizinische Anwendungen eingesetzt, darunter die Entfernung von Tätowierungen und Haaren, die Gewebeentfernung und die Entfernung von Nierensteinen.

Glasfaser-Laser

Fiber Laser

Ein Glasfaser-Laser ist eine besondere Art von Festkörperlaser, der eine eigene Kategorie darstellt. Bei Glasfaser-Lasern besteht das Lasermedium aus einer optischen Faser (Quarzglas), die mit einem Seltenerdenelement versetzt ist.

Die lichtleitenden Eigenschaften der Glasfaser machen den Unterschied zu anderen Lasern aus: Der Laserstrahl ist gerader und kleiner als bei anderen Lasern, wodurch er präziser ist. Glasfaser-Laser sind außerdem bekannt für ihren geringen Platzbedarf, ihre gute elektrische Effizienz, ihren geringen Wartungsaufwand und ihre niedrigen Betriebskosten.

Glasfaser-Laser werden in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Materialbearbeitung(Laserreinigung, Texturierung, Schneiden, Schweißen, Beschriften), in der Medizin und für gerichtete Energiewaffen.

Beispiele für Glasfaser-Laser, die für diese Anwendungen verwendet werden, sind Ytterbium- und Erbium-dotierte Glasfaser-Laser.

Flüssigkeitslaser (Farbstofflaser)

Flüssigkeitslaser verwenden einen organischen Farbstoff in flüssiger Form als Lasermedium. Sie sind auch als Farbstofflaser bekannt und werden in der Lasermedizin, Spektroskopie, Muttermalentfernung und Isotopentrennung eingesetzt.

Einer der Vorteile von Farbstofflasern ist, dass sie eine viel größere Bandbreite an Wellenlängen erzeugen können. Das macht sie zu guten Kandidaten für abstimmbare Laser, was bedeutet, dass die Wellenlänge während des Betriebs gesteuert werden kann.

Coherent 899 Dye Laser
Photo Courtesy of Wikimedia Commons

Bei der Laser-Isotopentrennung zum Beispiel werden die Laser auf bestimmte Atomresonanzen abgestimmt. Sie werden dann auf ein bestimmtes Isotop eingestellt, um die Atome zu ionisieren, sodass sie neutral und nicht mehr negativ oder positiv geladen sind. Sie werden dann durch ein elektrisches Feld getrennt, was als Isotopentrennung bezeichnet wird.

Halbleiterlaser (Laserdioden)

Laserdioden, auch Diodenlaser und Halbleiterlaser genannt, ähneln regulären Dioden insofern, als sie einen positiv-negativ (PN) geladenen Übergang haben. Der Unterschied besteht darin, dass Laserdioden am PN-Übergang eine intrinsische Schicht aus Materialien haben, die spontane Emission erzeugen. Die intrinsische Schicht ist poliert, sodass die erzeugten Photonen verstärkt werden und der elektrische Strom schließlich in Laserlicht umgewandelt wird.

Metal Covered Laser Diode Switched
Photo Courtesy of Wikimedia Commons

Obwohl die meisten Halbleiterlaser Diodenlaser sind, gibt es einige wenige andere. Das liegt daran, dass es Halbleiterlaser gibt, die keine Diodenstruktur verwenden, wie z. B. Quantenkaskadenlaser und optisch gepumpte Halbleiterlaser.

Wie Glasfaser-Laser können auch Laserdioden als Festkörperlaser eingestuft werden, da ihr Lasermedium fest ist. Allerdings sind sie wegen ihres PN-Übergangs eine Kategorie für sich.

Laser Diode

Laserdioden werden oft als Energiequelle zum Pumpen anderer Laser verwendet. Diese Laser werden als diodengepumpte Laser bezeichnet. In diesen Fällen werden die Laserdioden in der Regel so angeordnet, dass sie mehr Energie pumpen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Laserdioden sind weit verbreitet. Sie werden in Barcode-Lesegeräten, Laserpointern, Laserdruckern, Laserscannern und vielen anderen Anwendungen eingesetzt.

Lasertypen nach Betriebsart

Alle Lasertypen können auf eine von zwei Arten arbeiten: mit gepulsten oder kontinuierlichen Laserstrahlen. Dies ist die so genannte Funktionsweise.

  • Bei Dauerstrichlasern gibt es einen konstanten Energiefluss, d. h. der Laser sendet kontinuierlich einen einzigen, ungebrochenen Laserstrahl aus. Das häufigste Beispiel dafür ist der ununterbrochene Strahl eines Laserpointers. Dauerstrichlaser werden üblicherweise zum Laserschneiden und Laserschweißen verwendet.
  • Bei gepulsten Lasern wird der Laserstrahl in regelmäßigen Abständen unterbrochen, damit sich die Energie aufbauen und eine höhere Spitzenleistung erreichen kann als bei Dauerstrichlasern. Der Laserstrahl wird in Form von Impulsen abgegeben, die eine bestimmte Zeitdauer haben, die so genannte Impulsdauer. Diese hohen Energiedichten sind für viele Anwendungen wie Punktschweißen und Gravieren erforderlich.

Dauerstrichlaser können auf den ersten Blick leistungsfähiger scheinen als gepulste Laser, da die beworbene Laserleistung in der Regel viel höher ist, aber das kann irreführend sein. Das liegt daran, dass für Laser die durchschnittliche Laserleistung angegeben wird und die durchschnittliche Leistung von gepulsten Lasern in der Regel niedriger ist, auch wenn sie höhere Leistungsspitzen erreichen.

Ein 6.000-Watt-Dauerstrichlaser gibt zum Beispiel kontinuierlich 6.000 Watt an Laserleistung ab. Umgekehrt kann ein gepulster 100-W-Laser Impulse von jeweils 10.000 W abgeben.

Lasertypen nach Impulsdauer

Gepulste Laser werden anhand der Dauer ihrer Impulse in verschiedene Kategorien unterteilt.

Um die Anzahl der Impulse pro Sekunde zu steuern, wird ein Modulator verwendet. Infolgedessen hat jeder Impuls eine genaue Dauer, die als Impulsdauer, Impulslänge oder Impulsbreite bezeichnet wird. Die Impulsdauer ist die Zeit zwischen dem Beginn und dem Ende eines Impulses.

Es gibt verschiedene Modulationsmethoden für gepulste Laserstrahlen: Q-Switching, Gain-Switching und Modenkopplung sind nur einige Beispiele. Je kürzer der Impuls, desto höher die Energiespitzen. Hier sind die gebräuchlichsten Einheiten zur Angabe der Impulsdauer.

  • Millisekunden (ein Tausendstel einer Sekunde) sind die längsten Zeiteinheiten, die zur Angabe der Impulsdauer verwendet werden, und haben daher die niedrigsten Energiespitzen. Zum Beispiel können die Laserimpulse zur Haarentfernung je nach Haardicke zwischen 5 ms und 60 ms variieren.
  • Mikrosekunden (ein Millionstel einer Sekunde) sind wahrscheinlich die am wenigsten verbreiteten Impulsdauern. Sie können für Materialbearbeitungsanwendungen verwendet werden, aber die folgenden Impulsdauern werden häufiger verwendet, da sie mehr Präzision bieten. Mikrosekundenlaser können auch für Anwendungen wie Spektroskopie und Haarentfernung eingesetzt werden.
  • Nanosekunden (ein Milliardstel einer Sekunde) sind sehr gängige Impulsdauern, die für Anwendungen wie Lasermaterialbearbeitung, Entfernungsmessungen und Fernerkundung verwendet werden. Laserax zum Beispiel verwendet Nanosekunden-Glasfaser-Laser für Laserbeschriftung, -reinigung, -texturierung und -gravieren.
  • Pikosekunden (ein Billionstel einer Sekunde) und Femtosekunden (ein Billiardstel einer Sekunde) sind die kürzesten Impulsdauern, weshalb auch die Begriffe ultrakurze Impulse und ultraschnelle Laser verwendet werden. Diese Laser bieten die präzisesten Ergebnisse und haben die geringsten Wärmeeinflusszonen. Dies verhindert unerwünschtes Schmelzen und ermöglicht sehr präzises Gravieren. Sie werden in Materialverarbeitung, Medizin (z. B. Augenchirurgie), Mikroskopie, Messungen und Telekommunikation eingesetzt.

Weitere Arten von Lasern

Wie Sie sehen können, gibt es viele Möglichkeiten, Laser zu kategorisieren. Eine weitere Option ist die Wellenlänge des Lasers. Es gibt Infrarot-, Nahinfrarot-, sichtbare, ultraviolette und Röntgenlaser.

Laserexperten treiben die Grenzen der Lasertechnologie immer weiter voran, und jedes Jahr werden neue Entwicklungen gemacht. Daher entwickeln sich die Typen von Lasern ständig weiter, und jeder, der diese Welt erforschen möchte, kann sich auf ein Leben voller Entdeckungen freuen.

Mit einem Experten sprechen

Alex Fraser
Alex Fraser

With a PhD in Laser Processing, Alex is one of the two laser experts who founded Laserax. He is now Vice President and Chief Technology Officer, overseeing the team that develops laser processes for laser marking, cleaning, texturing, and welding applications.