Sandstrahlen erfährt eine weitgehende Nutzung in so vielen Industrien, dass diese hier gar nicht alle aufgelistet werden können. Wir bei Laserax glauben fest daran, dass für viele Anwendungsbereiche, vor allem diejenigen, die sich wiederholen und die eine lokalisierte Entfernung von Verunreinigungen benötigen, die Vorteile der Laserreinigung das Sandstrahlen obsolet machen.
Sandstrahlen beziehungsweise abrasive Strahltechnik ist die Materialbearbeitung, bei der eine Oberfläche mittels Propulsion von unter hohem Druck stehenden, abrasiven Materialien bearbeitet wird. Das abrasive Material wird mittels Druckluft oder Wasser angetrieben.(1) Es kann verschiedenen Zwecken dienen, aber der verbreitetste Anwendungsfall ist die Entfernung von Verunreinigungen auf der Oberfläche. Rost, verschiedene Oxide, Öl, Fett und Lack werden am häufigsten mittels Sandstrahlen entfernt.
Abbildung 1 - Im Inneren eines typischen Strahltechnikschranks (2)
Nachteile beim Sandstrahlen
Die Kosten können es unerschwinglich für große Installationen machen
Strahlmittel müssen recycelt und von Zeit zu Zeit ersetzt werden
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für große Installationen zum Sandstrahlen ist aufwändig
Schwer zu automatisieren
Vorteile beim Sandstrahlen
Es ist eine bekannte Technologie, die aus den 1910er Jahren stammt
Risiken für die Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sind leicht handhabbar
Einfach und flexibel
Laserreinigung als Alternative zum Sandstrahlen
Laserreinigung kann einem ähnlichen Zweck wie das Sandstrahlen dienen: der Entfernung von Rost, verschiedenen Oxiden, Öl, Fett und Lack. Allerdings nutzt es den Laserabtrag zum Entfernen der Verunreinigungen, welcher wenig bis keinen Einfluss auf das darunterliegende Material hat.
Beim Laserabtrag verdampfen die Verunreinigungen aufgrund der Emission von kurzen Pulsen mit hohen Energieleveln auf sehr kleine Oberflächen. Die Leistung, die dabei übertragen wird, erhöht die Temperatur der Verunreinigungen bis zu dem Punkt, wo sie verdampfen.
Dabei benötigen Verunreinigungen zum Verdampfen üblicherweise weniger Energie pro Oberflächeneinheit als die Oberflächen, auf denen sie sich befinden. Die geringste Intensität, die notwendig ist, um eine Auswirkung auf ein Material zu haben, wird als Abtragsschwelle bezeichnet.
Abbildung 2 - Darstellung der Laserreinigung
Liegt die Intensität des Lasers oberhalb von der Abtragsschwelle des Materials, wird sie eine Auswirkung auf das Material haben. Andernfalls passiert nichts mit dem Material außer eine leichte, lokalisierte Erhöhung der Temperatur. Dies gilt auch bei mehreren Überläufen auf dem Material mit Intensitäten unterhalb der Abtragsschwelle.
Management der Lasersicherheit
Was die Sicherheit angeht, ist Laserax spezialisiert auf automatisierte industrielle Laserlösungen, die eine Schutzeinhausung für Laser der Klasse 1 verwenden. Diese Einhausungen verhindern die Exposition gegenüber schädlichen Laserstrahlen. Sie dienen dem gleichen Zweck wie die Strahltechnik-Schränke, die in den Bildern oben zu sehen sind. Da Arbeiter nicht den schädlichen Laserstrahlen ausgesetzt sind, bedarf es keiner persönlichen Schutzausrüstung (PSA), spezieller Schulungen oder anderer Kontrollmaßnahmen.
Vorführung einer Laserreinigung
Schauen Sie sich eine Zusammenfassung der Laserreinigung an. In dem folgenden Video ist zu sehen, wie Laser von Laserax Rost von Stahl entfernen und eine Schweißnaht auf Edelstahl reinigen. Das Video demonstriert auch die Fähigkeit unserer Lasersysteme, mit komplexen Oberflächen (rund, schräg und keilförmig) umzugehen. Klicken Sie auf das untere Bild, um das Video der Laserax Laser-Reinigungssysteme zu starten.
Video 1 - Laserreinigung
Nachteile der Laserreinigung
Verhältnismäßig hohe erste Investition ist notwendig
Vorteile der Laserreinigung
Leicht zu automatisieren
Hervorragende Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit
Benötigt keine Verbrauchsstoffe
Die meisten Anwendungsbereiche erfordern keine PSA und keine Schulung
Es ist möglich, ohne Abkleben sehr kleine, lokalisierte Bereiche zu treffen
Modularisierte Laserreinigungslösungen für industrielle Anwendungen
Laserax hat Laserreinigungssysteme entwickelt, die sehr wenig Aufwand von Seiten des Nutzers erfordern. Unsere automatisierten Laserreinigungslösungen erfordern keine Schulung und keine PSA. Diese Lösungen werden mittels eines modularen Ansatzes gebaut. Sie setzen sich zusammen aus einem Laser, Optionen und Einhausungen. Ein solcher Ansatz reduziert den Preis sowie Risiken, die üblicherweise mit hoch spezialisierten Lasersystemen verbunden werden. Erhalten Sie von unserem Team aus Lasertechnologie-Experten entworfene und installierte Lösungen.
Video 2 - der modulare Ansatz von Laserax
Vor Ort Laserreinigung für Reparatur und Wartung
Laserax bietet außerdem ein mobiles Laser-Reinigungssystem an. Es stellt eine beispiellose Flexibilität für verschiedene Laserreinigungs-Vorgänge vor Ort zur Verfügung. Es ist ideal für Wartungs- und Reparaturzwecke. Vor allem in Bereichen mit eingeschränktem Zugang.
Schauen Sie sich eine Vorführung des mobilen Laser-Reinigungssystems von Laserax an. Es zeigt unser ergonomisches Laser-Reinigungssystem bei der Entfernung von Rost, Oxidation, Lack und anderen Verunreinigungen. Ein Gelenkarm sorgt für die notwendige Unterstützung des Bedieners beim Bewegen von Teilen.
Video 3 - Vorführung der on-site Laserreinigung von Laserax
Schlussfolgerung
Im Hinblick auf sehr kleine Chargen kann es schwierig werden, die Laserreinigung von einem wirtschaftlichen Standpunkt gesehen zu rechtfertigen. Bei großen Mengen wiederkehrender Vorgänge mit industriellen Teilen jeglicher Größe jedoch überwiegen die Vorteile der Laserreinigung im Vergleich zur nötigen Erstinvestition.
Die Fähigkeit, praxiserprobte und an Ihre Bedürfnisse angepasste Module für automatisierte Lösungen mit attraktiven Preisen zu kombinieren, macht Laserax zum bevorzugten Lieferanten für Laser-Reinigungssysteme.
Normand is a well-rounded and autonomous marketing professional with a recent specialization in web marketing. He thrives to share experiences, to apply knowledge, to learn new things and get stuff done.
Bei der Laserablation wird mit einem Laserstrahl Material aus einem begrenzten Bereich entfernt. Dieses Verfahren wird in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt und kann dauerhafte Markierungen erzeugen (Lasermarkierung), diverse Verschmutzungen und Beschichtungen von Oberflächen entfernen (Laserreinigung), die Rauhigkeit eines Werkstücks verändern (Lasertexturierung), eine Oberfläche durchschneiden (Laserschneiden) und vieles mehr.
Glasfaser-Laserreiniger werden aufgrund ihrer vielen Vorteile gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden wie Sandstrahlen und chemischer Reinigung immer beliebter zur Reinigung von Metalloberflächen.
Das Trockeneissprengen wird zwar für seine Vorteile gelobt, bringt aber auch einige Nachteile mit sich. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Aspekte des Trockeneissprengens ein, um besser zu verstehen, wann es sich lohnt und welche Alternativen in Frage kommen.