Falls Sie bereits nach Informationen über Gravuren auf Edelstahl gesucht haben, sind Sie gewiss nur auf Artikel mit Anweisungen zur Durchführung gestoßen. Die Wahrheit ist jedoch: Edelstahl kann man nicht gravieren. Und wir sagen Ihnen jetzt wieso Edelstahlgravuren anders sind.
Lasergravur auf Edelstahl führt zu Korrosion
Durch die Gravur auf Edelstahl wird dessen wichtige Schutzschicht entfernt. Tatsächlich wird diese Schicht durch jede Methode von entfernt, die Beschriftungen, egal ob flach oder tief, auf die Oberfläche gräbt.
Diese dünne Schutzschicht besteht aus Chromoxid. Diese Verbindung entsteht auf natürliche Weise wenn Chrom mit Sauerstoff reagiert. Dieser Prozess ist eine gewünschte Form von Oxidation, bekannt als Passivation. Daraus entsteht eine Schicht, welche Sauerstoff davon abhält an den Stahl zu gelangen und ihn somit vor Korrosion bewahrt.
Sobald diese Schicht entfernt wird, wie z.B. durch Lasergravuren, gelangt Sauerstoff an den Stahl und verursacht eine chemische Reaktion an dessen bloßer Oberfläche. Diese Reaktion wird Oxidation genannt. Daraus entsteht Rost, welcher wiederum schwache Stellen erzeugt, die nach und nach das Material zerstören. Dies passiert bei der Lasergravur oder -ätzen von Edelstahl. Deshalb wird das Gravieren von Edelstahl oder Chrom üblicherweise nicht verwenden.
Edelstahl wird mittels Anlassen beschriftet , nicht durch gravieren
Zum Erzeugen von Beschriftungen, wie Logos oder DataMatrix-Codes, auf Edelstahl muss ein Verfahren verwendet werden, dass nicht die Chromiumoxidschicht von der Oberfläche entfernt.
Diese Anforderungen erfüllt nur eine Technologie, welche eine permanente Markierung auf Edelstahl erzeugen kann; die Anlassbeschriftung.
Anlassbeschriftungen verändern den Edelstahl chemisch unterhalb der Chromiumoxidschicht. Um dies zu erreichen wird die Oberfläche erhitzt, bis sie zeitweise schmilzt. Während dieser kurzen Zeitspanne (Millisekunden) fließt Sauerstoff unter der Oberfläche, wodurch eine gewünschte und kontrollierte Form von Oxidation ausgelöst wird.
Das Ergebnis? Sobald die Oberfläche wieder abgekühlt und verfestigt ist, hat sich dessen Farbe durch die Oxidation verändert. Üblicherweise wird sie schwarz, es kann jedoch eine Vielfalt anderer Farben erzeugt werden.
Das Wichtigste ist: es wird kein Material von der Oberfläche entfernt, anders als bei der Lasergravur. Dadurch bleibt die Schutzschicht unversehrt und Ihre Teile sind vor Rost bewahrt.
Wieso Sie Edelstahl benutzen bestimmt die Art wie Sie markieren
Der Hauptgrund Edelstahl zu verwenden ist, weil es vor Rost geschützt ist. Abgasleitungen benötigen diesen Schutz, da sie andauernd mit ätzenden Säuren konfrontiert werden. Medizinische Geräte bestehen aus hygienischen Gründen aus Edelstahl. Fahrzeug Inneneinrichtungen beinhalten eventuell Edelstahl um schöne Designs zu bewahren. Natürlich gibt es viele andere Gründe Edelstahl zu verwenden.
Anlassbeschriftungen liefern permanente Rückverfolgbarkeit und erfüllen währenddessen all der folgenden Anforderungen. Damit können Sie rechnen:
Permanente Markierungen
Beschriftung mit hohem Kontrast
Höchst detailliert
Keine Risse oder Unebenheiten
Große Vielfalt an Farben
Relativ langsame Markierungszeiten
Keine Betriebsstoffe
Wartungsarm
Besprechen Sie Ihre Edelstahlanwendung mit einem Laserexperten
Was können Sie bei der Besprechung mit einem Experten erfahren?
Markierungszeiten
Tests mit Ihren Teilen inkl. Testbericht
Mögliche Markierungsfarben (abhängig von Ihrer Legierung/Qualitätsklasse ab)
Angebotefür Lasermaschinen und -systeme inkl. Lieferzeit
Jerome has been working in the high tech industry for at least 10 years, with a background in physics and physical engineering. He has hands-on experience with laser processes, their interaction with materials, and industrial traceability standards.
Für die industrielle Laserbeschriftung sind Hochgeschwindigkeitslaser unerlässlich, um straffe Produktionspläne einzuhalten und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards zu erfüllen. Doch bei so vielen Angeboten kann die Auswahl schwierig sein. Schließlich wollen Sie eine Maschine, die nicht nur schnell, sondern auch wirtschaftlich arbeitet.
Glasfaser-Laser, CO2-Laser und Diodenlaser können zwar alle zum Gravieren von Metall verwendet werden, welche Art von Lasergravierer Sie jedoch benötigen, hängt von der Verwendungsweise ab. Wenn Sie eine Produktionsstraße betreiben, benötigen Sie einen Faserlaser. Wenn Sie ein kleines Unternehmen haben oder als Anfänger einfach nur Heimwerkerprojekte durchführen möchten, ist ein CO2-Laser oder ein Diodenlaser möglicherweise ausreichend.
Den richtigen Lasergravierer für Ihre Anwendung auszuwählen, ist eigentlich sehr einfach. Man muss nur die Grundlagen Faserlasergravur verstehen, um einfach zu erkennen was Sie benötigen.