Direkt zum Inhalt

Industrielle Lasertrends

Ultraviolettlaser: Alles, was Sie über UV-Laser wissen müssen

Veröffentlicht von Alex Laymon,

Dank ihrer unübertroffenen Fähigkeit, Materialien mit hoher Präzision und minimaler thermischer Schädigung zu bearbeiten, sind Ultraviolett (UV)-Laser zu einem unverzichtbaren Werkzeug in so unterschiedlichen Branchen wie der Mikroelektronik, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und sogar der Verpackung von Konsumgütern geworden.

E-Coating-Verfahren: Funktionsweise und bewährte Verfahren

Veröffentlicht von Catherine Veilleux,

Das E-Coating-Verfahren, auch bekannt als Elektrotauchlackierung, ist eine äußerst zuverlässige Methode zum Schutz von Metallteilen vor Korrosion, UV-Belastung und Verschleiß. Wenn Sie verstehen, wie die E-Coating funktioniert und wie Sie dieses Verfahren optimieren können, können Sie einen optimalen Durchsatz gewährleisten, Fehler reduzieren und hochwertige Beschichtungen erzielen.    

Industrielle Lasergravur von Aluminium

Veröffentlicht von Catherine Veilleux,

In der industriellen Fertigung, wo es vor allem auf Geschwindigkeit und Langlebigkeit ankommt, hat sich das Lasergravieren als eine der effizientesten und zuverlässigsten Lösungen für eine hochwertige Teilekennzeichnung bewährt. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Aspekte des Lasergravierens von Aluminium ein – von der Funktionsweise bis hin zur Auswahl des besten Geräts für Ihre spezifischen Anforderungen.  

Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Herstellung von Solarmodulen

Veröffentlicht von Laserax,

Die Solarenergie boomt, und die Herstellung von Solarmodulen steht im Mittelpunkt dieser Revolution. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Solarmodule hergestellt werden und was die größten Herausforderungen in der Lieferkette der Solarenergie sind. Wir betrachten zudem aktuelle Verbesserungen und Möglichkeiten zur Überwindung dieser Herausforderungen, einschließlich der Lasertechnologie.

Oberflächenbehandlung: Die Auswahl der richtigen Methode (Vollständiger Leitfaden)

Veröffentlicht von Catherine Veilleux,

Beim Kleben, Beschichten, Lackieren, Bedrucken oder Versiegeln stoßen die meisten Hersteller früher oder später auf Probleme mit der Haftung, dem Korrosionsschutz oder strukturelle Schwächen. In diesem Artikel erklären wir, was eine Oberflächenbehandlung ist, und erläutern ihre Vorteile für verschiedene Anwendungen. Wir helfen Ihnen außerdem bei der Auswahl der passenden Oberflächenbehandlung aus den 10 gängigsten Methoden. 

Entfernung von Oberflächenverunreinigungen: Laser und andere Methoden im Vergleich

Veröffentlicht von Catherine Veilleux,

Die Entfernung von Oberflächenverunreinigungen ist ein wesentlicher Schritt, der sich direkt auf die Leistung und Haltbarkeit von Materialien und Komponenten auswirkt. Wenn Sie über Oberflächenverunreinigung Bescheid wissen, können Sie übliche Dekontaminationsmethoden vergleichen und verstehen, wie sich die Lasertechnologie von herkömmlichen Methoden unterscheidet. 

Solarzellenherstellung 101: Für eine effizientere und nachhaltigere Zukunft

Veröffentlicht von Laserax,

Die Herstellung von Solarzellen hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Da der Solarenergie ein außerordentliches Wachstum prognostiziert wird, ist in naher Zukunft mit noch mehr technologischen Innovationen zu rechnen. In diesem Artikel erläutern wir die Schritte des Herstellungsprozesses von Solarzellen. Zudem gehen wir auf die Herausforderungen und Fortschritte bei der Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Solarzellen ein.   

Was Sie über Lasersicherheitsstandards wissen müssen

Veröffentlicht von Julie Maltais,

Lasersysteme sind ein fester Bestandteil von Fertigungsprozessen in verschiedenen Branchen. Unabhängig davon, ob Sie für die Bedienung oder Lasersicherheit zuständig sind, ist die Kenntnis der für Ihr Land und Ihre Situation geltenden Lasersicherheitsstandards von entscheidender Bedeutung, um die sichere Verwendung von Lasern zu gewährleisten. In diesem Artikel definieren und erläutern wir die wichtigsten Lasersicherheitsstandards, ihre Auswirkungen und wie sie in Nordamerika, Europa und Asien angewendet werden. 

Parameter für das Laserschweißen: Leitfaden eines Experten

Veröffentlicht von Jean-Philippe Lavoie,

Das Laserschweißen ist eine hochpräzise und effiziente Schweißtechnologie, die in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der medizinischen Fertigung eingesetzt wird. Es bietet eine große Eindringtiefe, hohe Schweißgeschwindigkeiten und minimale thermische Verformung und ist damit die ideale Wahl für Anwendungen, die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Wiederholbarkeit erfordern.

Laserklassen & Lasersicherheit – Was Sie hierzu wissen müssen

Veröffentlicht von Julie Maltais,

Die Lasertechnologie bietet eine große Bandbreite an Ausführungen vom weitgehend ungefährlichen Laserpointer bis zu äußerst leistungsstarken Beschriftungslasern und Reinigungssystemen. Manche Laser haben ausreichend Leistung, um ernsthafte Verletzungen an der Haut und den Augen zu verursachen oder einen Brand auszulösen. Regierungen und internationale Organisationen haben aus diesem Grund strenge Richtlinien entwickelt, um die Lasersysteme nach ihrer Gefährdungsstufe in verschiedene Sicherheitsklassen einzuteilen.

Festkörperbatterien kontra Lithium-Ionen-Batterien: Was ist besser?

Veröffentlicht von Stéphane Melançon,

Lithium-Ionen-Batterien stellen seit Jahren eine zuverlässige Stromversorgung für eine Vielzahl von Geräten und Elektrofahrzeugen dar. Doch nun kündigt sich mit den Festkörperbatterien eine neue Generation von Stromspeichern an, die das Potenzial hat, die Branche zu revolutionieren. Es stellt sich jedoch die Frage, inwiefern diese Behauptung zutrifft.

Laserstrahlschweißen erklärt

Veröffentlicht von Keven Tremblay,

Das Laserstrahlschweißen (LBW) ermöglicht eine präzise und effiziente Verbindung von Materialien mittels eines Laserstrahls. Es überzeugt durch höchste Präzision, Schnelligkeit und die Möglichkeit, auch mit empfindlichen Komponenten zu arbeiten. Damit eignet es sich ideal für Branchen wie Elektronik, Batterien, Automobil und Luft- und Raumfahrt.